Ja, Singen ist äußerst förderlich für die Psyche, da es tief in unserer Existenz verwurzelt ist und an unsere frühesten Erfahrungen von Bedeutung und Beziehung anknüpft. Es kann Erinnerungen wecken, ein Gefühl von Sinn und Verbundenheit schaffen und sogar bei Menschen mit Demenz positive Emotionen hervorrufen. Das gemeinsame Musizieren belebt, macht glücklich und hilft, Einsamkeit oder Verlorenheit zu überwinden.
Gemeinsames Singen hat eine starke verbindende Kraft, die Menschen emotional und sozial näher zusammenbringt. Es fördert das Gemeinschaftsgefühl, indem es die Körperrhythmen der Beteiligten synchronisiert und ein Gefühl von Zugehörigkeit schafft, das oft als spirituelle Erfahrung wahrgenommen wird. Diese Wirkung zeigt sich eindrucksvoll in historischen Ereignissen wie der “Singenden Revolution”, bei der gemeinsames Singen sogar politische Veränderungen bewirken konnte.
Ja, grundsätzlich kann jede/r Singen lernen, wenn die Bereitschaft besteht, sich auf den Prozess einzulassen. Negative Erfahrungen oder ein sogenannter *fixed mindset* können zwar hemmend wirken, doch mit einer positiven Einstellung und Übung lassen sich Fortschritte erzielen. Besonders gemeinsames Singen in einem Chor oder eine unterstützende Umgebung können helfen, Hemmungen abzubauen und die eigene Stimme zu entwickeln.
Nein, Gesangstalent ist keine Voraussetzung, um Singen zu lernen. Vielmehr ist die gesellschaftliche Annahme, dass Talent entscheidend sei, oft hinderlich – ähnlich wie bei Kindern, denen man sagt, sie seien unmusikalisch. Wie beim Lesen oder Schreiben kann man auch das Singen durch Übung und Anleitung erlernen.
Für alle, die mit der App singen lernen möchten, gibt es zusätzlich einmal pro Monat ein Online-Gruppencoaching, in dem live Fragen gestellt werden können und zusammen gesungen wird. Das Angebot ist kostenlos für alle Abonnenten. Zusätzlich gibt es auf Facebook eine Online-Community für die Abonnenten zur Vernetzung. Wer gerne live singen möchte und neue Freunde treffen möchte, kommt ebenso auf seine Kosten: Für die Abonnenten finden regelmäßige gemeinsame Karaoke-Abende statt. Wenn Du mit der App singen lernen möchtest, kannst Du den Unterricht komplett online gestalten. Auf Wunsch kannst Du zusätzlich zum regulären Preis eine Unterrichtsstunde vor Ort buchen – in meinem Gesangsstudio in Berlin-Mitte.
Ja. In der Singen-üben-App gibt es verschiedene Anfänger-Kurse: Für Frauen und für Männer gibt es jeweils einen A1-Kurs für Gesangseinsteiger, in dem die ersten Grundlagen erlernt werden. Darauf baut dann ein weiterer A2-Kurs auf. Besonders praktisch für Anfänger ist, dass die einzelnen Übungen von
einem Schüler oder einer Schülerin vorgeführt werden. So siehst Du direkt, wie die Übung richtig geht und kannst diese leicht nachmachen. Die Singen-üben-App ermöglicht Dir außerdem, jederzeit und von überall zu trainieren. So fällt es Dir leichter, die Gesangsübungen in den Alltag zu integrieren und regelmäßig zu üben, sodass sich Deine Stimme gut entwickeln kann.
Jeder Gesangskurs besteht aus verschiedenen kleinen Lektionen, die Du jederzeit abspielen kannst. Im Video wird jede Übung erklärt und vorgeführt, sodass Du diese leicht nachmachen kannst. Die App zum singen lernen gibt Dir die Chance, jede Übung so oft Du möchtest, zu wiederholen. Sie gibt Dir aber auch die Flexibilität, jeweils nur einzelne Übungen abzurufen. Die App zum singen lernen kannst Du so jederzeit nutzen, um Deine Stimm-Muskulatur kontinuierlich aufzubauen.
Auf die Frage nach dem Alter gibt es keine definitive Antwort, da es von Person zu Person unterschiedlich ist. In der Regel ist ein Alter von ca. 14 / 15 Jahren ein guter Zeitpunkt zum Einstieg. Sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen sollte der grundlegende Teil des Stimmwechsels abgeschlossen sein. Wenn Sie noch unsicher sind, ob ein Stimmtraining das Richtige für Sie ist, bieten wir Ihnen eine Probestunde inklusive Stimmtest an.
Zu allen relevanten Themen rund um den Populargesang erscheint einmal im Monat unser News-Blog. Uns ist aufgefallen, dass viele fortschrittliche Ideen oder Erkenntnisse in der Forschung zum Thema Populargesang vor allem im englischsprachigen Raum publiziert werden. Wir wollen uns deshalb interessanter Themen zum Populargesang in unserem monatlichen News-Blog annehmen. Wir hoffen, mit dem Blog dazu beizutragen, dass Du genauso viel Spaß und Freude hast wie wir, die unterschiedlichen Ansätze und Meinungen im Populargesang zu hinterfragen, zu diskutieren und natürlich auch Neues auszuprobieren. Um darüber informiert zu werden, wann der monatliche News-Blog online geht, trage Dich gerne in unsere Mailing-List ein.
Trage Dich in unseren Newsletter ein. So wirst Du sofort darüber informiert, wenn neue Gesangsübungen zur Verfügung stehen.
Wenn Du erkrankt bist, z. B. eine Erkältung hast, solltest Du konsequent mit den Übungen aussetzen, bis Du wieder ganz gesund bist.
Jede Stimme, jeder Sänger und jede Sängerin sind individuell zu betrachten. Deshalb kannst Du ein zusätzliches 45-minütiges Online-Coaching buchen. Du trägst dich einfach in den Kalender ein, wählst die Uhrzeit und los geht’s.
Bei Schwierigkeiten oder wenn Du das Gefühl hast, nicht weiterzukommen, buche ein zusätzliches Online-Coaching bei Bernadette Kube. Dort kann Frau Kube auf deine individuellen Bedürfnisse eingehen.
Dir wird auffallen, dass es hier noch keinen Kurs gibt zum Thema Arbeiten an Songs. Dieser Kurs wird derzeit noch erstellt. Wenn Du Fragen hast, wie Du die Technik beim Singen von Songs konkret anwenden kannst, vereinbare gerne einen Skype-Termin mit Frau Kube. Wie ihre Gesangsschüler mit der erlernten Technik singen, kannst Du Dir unter der Rubrik „Schüler singen Songs“ ansehen.
Die Voraussetzungen, die jeder, der singt, mitbringt, sind sehr verschieden. Wichtig ist es, regelmäßig zu üben und sich darauf einzustellen, dass die Fortschritte beim Singen ein Prozess sind, der sich aus der Wechselwirkung aus dem Aufbau der Stimm-Muskulatur und dem Anwenden der gelernten Technik beim Singen ergibt. So wirst Du Schritt für Schritt Fortschritte erzielen. Zögere nicht, bei Fragen oder wenn Du unsicher bist, wie Du die Übungen anwenden sollst, einen zusätzlichen Termin bei Bernadette Kube für ein Online-Coaching zu buchen.
Wenn Du Zeit findest, die Übungen jeden zweiten Tag zu machen, wirst Du schnell Fortschritte machen. Dann kann sich Deine Stimm-Muskulatur an dem Tag dazwischen erholen. Da Frau Kube nicht bei Dir sein kann, um Dich direkt zu korrigieren, ist es wichtig, dass Du die Übungen vor dem Spiegel machst, um Dich selbst korrigieren zu können. Außerdem kann es hilfreich sein, Dich selbst, während Du die Stimmübungen machst, aufzunehmen, damit Du Dich selber hörst und verbessern kannst. Sieh Dir immer auch die Beispiel-Übungen der Schüler aufmerksam an, viele Fragen klären sich dabei von selbst. Falls Du darüber hinaus Fragen hast zu den Übungen oder Songs, die Du singst, kannst Du bei Bernadette Kube zusätzlich ein Online-Coaching buchen.
Der Unterricht ist aufgeteilt in jeweils zwei Kurse für Anfänger, Mittelstufe und Fortgeschrittene. Zusätzlich gibt es noch zwei Ergänzungskurse zum Thema Atmung und Haltungsaufbau. Für jede der Gesangsübungen gibt es ein Beispielvideo, in dem ein Schüler oder eine Schülerin, von mir am Klavier begleitet, die Übung vorführt. Wichtig ist mir dabei, dass Du auch siehst, wann die Schüler einen Fehler machen, der dann gleich von mir korrigiert wird, damit Du konkrete Anhaltspunkte hast, worauf Du zu achten hast. Nach diesem Beispiel, bei dem Du natürlich auch mitmachen kannst, findest Du ein Video, das eine kurze Anleitung von mir beinhaltet, mit dem Du ganz alleine zu meiner Klavierbegleitung üben kannst.
Um die Kurse sinnvoll nutzen zu können, solltest Du den Stimmbruch schon hinter Dir haben. D. h. du solltest mindestens 13 oder 14 Jahre alt sein. Dieses Alter gilt für Jungen und für Mädchen. Ansonsten richten sich die Kurse an Erwachsene aller Altersgruppen.